Grundlagen GW
Das Chemische Gleichgewicht wird verwendet um zu sehen wie eine Dilemmareaktion reagiert.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
BILD!!
Die Lösung wird auf drei Reagenzgläser verteilt In das mittlere Glas gibt man einen Spatel voll Eisen(III)-nitrat und in das rechte eine entsprechende Menge Kaliumthiocyanat.
Experiment 2:
Zugabe von zusätzlichen Fe3+- Ionen (als FeCl3)
TEXT!!
BILDER!!
Experiment 3:
Zugabe von zusätzlichen SCN–-Ionen (als KSCN)
Bis jetzt wurde davon ausgegangen, dass bei chemischen Reaktionen die Edukte vollständig zu den Produkten reagieren. Bei den früher aufgestellten Gleichungen zeigte der Reaktionspfeil eindeutig nach rechts. Edukte → Produkte Bei dieser Art von Reaktionen sollten nach einer gewissen Zeit nur noch Produkte und keine Edukte mehr nachweisbar sein. Warum ist das bei der oben betrachteten Reaktion nicht der Fall? Dies kann leicht erklärt werden, wenn man annimmt, dass nicht nur die Edukte zu Produkten reagieren, sondern auch Produkte sich wieder zurück in die Edukte umwandeln können. Unter dieser Annahme einer ständigen Hin- und Rückreaktion ergibt sich allmählich eine Situation mit konstanten Edukt- und Produktkonzentrationen.
Experiment 4:
Überprüfung der Hypothese einer Rückreaktion durch Zugabe von PO43–-Ionen, die (nur) mit freien Fe3+-Ionen in einer Fällung zu weissem Eisenphosphat reagiert.
Welche Reaktionen sind typische Gleichgewichtsreaktionen?
Die durchgeführten Reaktionen zeigen, dass es Reaktionen gibt, bei denen experimentell nachweislich eine Rückreaktion stattfindet. Warum aber kann gleichzeitig eine Hin- und eine Rückreaktion stattfinden? Bisher wurde unterschieden zwischen Reaktionen, die freiwillig ablaufen und solchen, die nicht freiwillig ablaufen. Entscheidend dafür sind die beiden Triebkräfte ∆H und ∆S: ∆G = ∆H – T• ∆S Analyse der vorhergehenden Reaktion:
a) Hinreaktion
b) Rückreaktion
Interpretation: TEXT:
Gleichgewichtsreaktionen
- ΔH < 0 und ΔS < 0
Die Enthalpie ist günstig, jedoch ist die Entropie ungünstig.
- ΔH > 0 und ΔS > 0
Die Enthalpie ist ungünstig, dafür die Entropie günstig.
Diese Dilemmareaktionen/Gleichgewichtsreaktion laufen je nach ΔG (Spontanität) anders ab. Mit dem Gleichgewicht kann gesagt werden wie viel reagiert, denn die Edukte werden nicht vollständig zu Produkten reagieren oder umgekehrt.
Zusammenfassung Simple Club
Im Vide werden zuerst anhand des Beispiels der chemischen Reaktion von Iod und Wasserstoff, welche schließlich zu IodWasserstoff reagieren, die Begriffe der Hin- und-Rückreaktion erklärt.
Merke:
- Hinreaktion: Reaktion der Edukte zu Produkten
- Rückreaktion:Reaktion der Produkte zurück zu den Edukten
- H2 + I2 ⇌ 2HI
Als nächstes wird im Video die chemische Gleichgewichtsreaktion und das chemische Gleichgewicht erklärt und bildlich mit dem Beispiel einer Waage (mit Edukten und Produkten) veranschaulicht.
Merke:
- Bei einer chemischen Gleichgewichtsreaktion ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Hinreaktion und die der Rückreaktion gleich groß.
- Dies ist mit dem Beispiel der Waage gut nachvollziehbar. Würden wir annehmen, dass sich die RG der Hinreaktion von der RG der Rückreaktion unterscheiden würde, so würden sich auch die Konzentrationen kontinuierlich ändern und somit würde kein Gleichgewicht entstehen. (Gleichgewicht heisst Ausgleich)
- Die RG der Hinreaktion hängt von der jeweils verfügbaren Menge an Edukten auf der linken Seite ab.
- Die RG der Rückreaktion hingegen von der verfügbaren Menge an Produkten auf der rechten Seite.
- Große Menge an Edukten bewirkt eine schnelle RG der Hinreaktion
- Große Menge an Produkten bewirkt eine schnelle RG der Rückreaktion
- Währendem die Edukte zu Produkten reagieren:
- → RG der Hinreaktion nimmt ab
- → RG der Rückreaktion nimmt zu
- Im Video wird erwähnt, dass die Konzentration der Edukte und Produkte bei einer Gleichgewichtsreaktion NIE auf 0 sinkt. Es ist aber nicht erklärt weshalb das so ist. Wie wir aber wissen, erfordert eine Gleichgewichtsreaktion eine Hinreaktion und eine gleichzeitig ablaufende Rückreaktion. Deswegen können wir davon ausgehen, dass in einem chemischen Gleichgewicht gleichzeitig sowohl Produkte zu Edukten als auch Edukte zu Produkten reagieren und somit eine Konzentration von 0 nicht zustande kommen kann. Würde man die Konzentration 0 auf einer Seite aufweisen, so würde es sich nicht um ein Gleichgewicht handeln.
- Im Video wird erwähnt, dass die Konzentration der Edukte und Produkte während des chemischen Gleichgewicht gleichbleibt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Menge der Edukte gleich der Menge der Produkte ist!
- Die Konzentration der Edukte unterscheidet sich von der Menge der Produkte, sie verändert sich aber im chemischen Gleichgewicht nicht mehr. Die Konzentrationen der Produkte oder der Edukte sinken und steigen nicht mehr, sie bleiben konstant. Dies ist so zu verstehen, dass im chemischen Gleichgewicht gleich viele Edukte zu Produkten reagieren wie Produkte zu Edukten.