Bildung des Ionengitters: Unterschied zwischen den Versionen
(→Elementarzelle) |
|||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Ist der Unterschied der Radien zwischen Anion und Kationen sehr gross, so ist die Koordinationszahl kleiner. | Ist der Unterschied der Radien zwischen Anion und Kationen sehr gross, so ist die Koordinationszahl kleiner. | ||
+ | Hingegen wenn der Unterschied sehr klein ist, also ähnliche grosse Radien der Ionen, ist auch die Koordinationszahl grösser. | ||
+ | |||
+ | Das Verhältnis der Radien ist also entscheidend: | ||
+ | |||
+ | x = R<sub>Kation</sub> / R<sub>Anion</sub> | ||
+ | |||
− | + | x = 0.41 bis 0.73 → KZ = 6 | |
+ | x = 0.73 bis 1.00 → KZ = 8 | ||
=== Elementarzelle === | === Elementarzelle === | ||
Zeile 55: | Zeile 62: | ||
Uns sind 2 Kristallgittertypen bekannt. | Uns sind 2 Kristallgittertypen bekannt. | ||
+ | === NaCl-Gittertyp === | ||
+ | [[image:Kubisch-flächenzentriert.png|thumb|right|Kubisch-flächenzentriertes Ionengitter]] | ||
+ | Bei einer Koordinationszahl von 6 entsteht der Typ des Natriumchlorid. | ||
− | + | Jedem Ion stehen also 6 Gegenionen gegenüber (KZ=6) und der Radienunterschied zwischen Anionen und Kationen ist gross. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Diesen Typ der Ionengitterstruktur nennt man auch kubisch-flächenzentriert. | ||
+ | === CsCl-Gittertyp === | ||
+ | [[image:Kubisch-innenzentriert.png|thumb|right|Kubisch-innenzentriertes Ionengitter]] | ||
+ | Bei einer Koordinationszahl von 8 entsteht der Typ des Caesiumchlorid. | ||
+ | Die Radien der Ionen sind also ähnlich gross und auf jedes Ionen fallen 8 Gegenionen (KZ=8) | ||
− | + | Dieser Typ nennt man auch kubisch-innenzentriert. | |
− | |||
== Energetische Betrachtung == | == Energetische Betrachtung == |
Version vom 6. Juni 2010, 15:20 Uhr
Wenn sich Ionen verbinden,entsteht ein Ionengitter, da sich die gleichgeladenen Ionen abstossen und die gegengleichgeladenen Ionen anziehen. Somit ist die Bildung des Ionengitters eigentlich eine Optimierung, denn die gleichgeladenen Ionen versuchen möglichst weit voneinander entfernt zu sein, während die gegengleichgeladenen Ionen die Nähe suchen. Somit entsteht diese unwahrscheinliche Anordnung eines Gitters.
Je stärker die Kräfte zwischen den Ionen sind, umso grösser ist die Gitterenergie. Je nach Atomradienverhältnis der Ionen und ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung, bilden sich unterschiedliche Gittertypen. Deren Koordinationszahl gibt die Anzahl Gegenionen an, die um ein Ion gruppiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Bildung des Ionengitters
1. Metalle und Nichtmetalle (rot & blau) treffen aufeinander
2. die Nichtmetalle entziehen den Metallen die Elektronen
3. Coulomb’sche Kräfte werden frei, wobei positive und negative Ladungen entstehen
4. das Ionengitter nimmt seine Form an
Zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen im Gitter bestehen elektrostatische Anziehungskräfte – so genannte coulomb’sche Kräfte. Diese Anziehungskräfte wirken nach allen Seiten gleichmässig. Daraus ergibt sich eine typische räumliche Anordnung der entgegengesetzt geladenen Ionen im Kristallgitter.
Die Gitterenergie
Die Gitterenergie ist die Energie, die bei der Bildung des Ionengitters freigesetzt wird, bzw. die Energie, die man aufwenden muss, um das Gitter zu spalten. Nach dem coulomb’schen Gesetz ist die Anziehungskraft zwischen zwei elektrischen Ladungen von der Grösse der Ladungen und vom Abstand zwischen den Ladungen abhängig. Die Gitterenergie nimmt zu, je grösser die Anziehungskräfte im Gitter sind Umso grösser der Unterschied der Ionenradien ist, desto mehr nimmt die Gitterenergie ab.
Ionengittertypen
Es gibt verschiedene Typen von Ionengitter. Welcher Gittertyp entsteht ist von folgenden Faktoren abhängig:
a) stöchiometrische Zusammensetzung
b) Radienverhältnis der beteiligten Ionen
Koordinationszahl
Die Koordinationszahl beschreibt die Anzahl Gegenionen eines Ion in der Gitterstruktur. Durch Bestimmen der Koordinationszahl kann also die Form des Gitters herausgefunden werden.
Ist der Unterschied der Radien zwischen Anion und Kationen sehr gross, so ist die Koordinationszahl kleiner. Hingegen wenn der Unterschied sehr klein ist, also ähnliche grosse Radien der Ionen, ist auch die Koordinationszahl grösser.
Das Verhältnis der Radien ist also entscheidend:
x = RKation / RAnion
x = 0.41 bis 0.73 → KZ = 6
x = 0.73 bis 1.00 → KZ = 8
Elementarzelle
Die Elementarzelle ist die kleinste Einheit im Ionengitter. Sie enthält sämtliche Information zu Struktur des Ionengitter. Ist also die Elementarzelle bekannt, so kennt man gleichzeitig den Aufbau des gesamten Ionengitters, also wie die Ionen innerhalb des Gitters angeordnet sind.
Uns sind 2 Kristallgittertypen bekannt.
NaCl-Gittertyp
Bei einer Koordinationszahl von 6 entsteht der Typ des Natriumchlorid.
Jedem Ion stehen also 6 Gegenionen gegenüber (KZ=6) und der Radienunterschied zwischen Anionen und Kationen ist gross.
Diesen Typ der Ionengitterstruktur nennt man auch kubisch-flächenzentriert.
CsCl-Gittertyp
Bei einer Koordinationszahl von 8 entsteht der Typ des Caesiumchlorid.
Die Radien der Ionen sind also ähnlich gross und auf jedes Ionen fallen 8 Gegenionen (KZ=8)
Dieser Typ nennt man auch kubisch-innenzentriert.
Energetische Betrachtung
Die Bildung des Ionengitters ist eine stark exotherme Reaktion.
Quellen
- Chemieunterlagen
Weblinks
- Uniterra - Seite zur Ionenbindung
- Uni Erlangen- Chemie Seite einer Uni
- Wikipedia - Wikipedia Seite zu kubisch-raumzentriert