Grundlagen der Ionenbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemiewiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
K
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ionenbindung|Ionenbindung]]'''(siehe auch [[Bildung des Ionengitters]]) entsteht durch die Anziehungskraft zweier unterschiedlich geladener Ionen. Wenn Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, entstehen '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Aufbau eines Ions|Ionen]]'''.  '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ladung eines Ions|Kationen]]''' sind Ionen mit positiver Ladung (aus der [[Valenzschale]] wurden Elektronen abgegeben). '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ladung eines Ions|Anionen]]''' sind negativ geladen (in die Valenzschale wurden Elektronen aufgenommen).
+
Die '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ionenbindung|Ionenbindung]]'''(siehe auch [[Bildung des Ionengitters]]) entsteht durch die Anziehungskraft zweier unterschiedlich geladener Ionen. Wenn Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, entstehen '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Aufbau eines Ions|Ionen]]'''.   
Die Ionenbindung tritt zwischen Metallen und Nichtmetallen (siehe [[Metalle und Nichtmetalle]]) auf, weil die Metalle ihre Elektronen nur schwach anziehen, die Nichtmetalle hingegen sehr stark. Daher haben Metalle die Tendenz zur Elektronenabgabe, Nichtmetalle die Tendenz zur Elektronenaufnahme.  
+
Die Ionenbindung tritt zwischen Metallen und Nichtmetallen (siehe [[Metalle und Nichtmetalle]]) auf.
 
Alle Feststoffe, die aus Ionen aufgebaut sind, werden als Salze ([[Eigenschaften von Salzen]]) bezeichnet.  
 
Alle Feststoffe, die aus Ionen aufgebaut sind, werden als Salze ([[Eigenschaften von Salzen]]) bezeichnet.  
  
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
== Aufbau eines Ions ==
 
== Aufbau eines Ions ==
 +
[[image:ionic_bond_animation.gif|right|Entstehung der Ionenbindung;[(http://facstaff.gpc.edu/~pgore/PhysicalScience/ionic_bond_animation.gif)]]]
  
Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen. Es besitzt eine possitive elektrische Ladung bei der Aufnahme von einem oder mehreren Elektronen und eine negative elektrische Ladung bei der Abgabe von Elektronen.
 
Eine Ionenbindung entsteht immer zwischen einem Metall und einem Nichtmetall.
 
Sie tritt vor allem zwischen Elementen mit hoher, grösserer als 1.7, [[Elektronegativitätsdifferenz]] auf. (Elemente mit ähnlichen [[Elektronegativitäten]] gehen bevorzugt [[kovalente Bindungen]] ein.)   
 
  
 +
Ein Ion besteht aus einem Atom, welches einen Elektronenüberschuss oder Mangel aufweist. Entsteht eine possitive elektrische Ladung bei der Abgabe von einem oder mehreren Elektronen wird es '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ladung eines Ions|Kation]]''' genannt. Erhält es eine negative elektrische Ladung bei der Aufnahme von Elektronen nennt man es '''[[Grundlagen der Ionenbindung#Die Ladung eines Ions|Anion]]'''.
 +
Eine Ionenbindung entsteht meist zwischen einem Metall und einem Nichtmetall. Das Metall zieht seine Elektronen nur schwach an, das Nichtmetall zieht seine dagegen sehr stark an. Daraus resultiert, dass das Nichtmetall dem Metall seine Elektronen stehlt und somitt seine Elektronenschale auffüllt. Das Metall dagegen verliert seine Valenzelektronen und erreicht die nächste Unterschale.
 +
Im Gegensatz dazu steht die Elektronenpaarbindung, welche Nichtmetalle mit Nichtmetallen eingehen und dabei ihre Elektronen teilen.
  
[[image:Ionenbindung_kovalente_Bindung.jpg|middle|Beispiele für Ionenbindung und kovalente Bindung[(Quelle: http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/bindung/ionenbindung.html)] ]]
 
  
  
  
=== Die Ladung eines Ions ===
 
  
Alle Stoffe haben das Bestreben [[Edelgaskonfiguration]] zu erreichen. Bei der Ionenbindung wird dies erzielt indem das Metall Elektronen abgibt und das Nichtmetall diese aufnimmt. Zugrunde dessen liegt, dass Metalle ihre Elektronen nur schwach anziehen und sie somit die Nichtmetalle problemlos rauben können. Die Edelgaskonfiguration wird also entweder durch die Aufnahme oder die Abgabe von Elektronen aus der Valenzschale erzielt.
 
Achtung: Die Elektronenverschiebung hat eine Ladungsverschiebung zur Folge und ändert die [[Kernladungszahl]] nicht!
 
  
[[image:Kationen_Anionen.jpg|middle|Beispiele für ein Kation und ein Anion;(Quelle: http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/bindung/ionenbindung.html)  ]]
 
  
Bei dieser Elektronenverschiebung entstehen positiv und negativ geladenen Teilchen, so genannte Ionen:
+
 
 +
''Erläuterung zum Bild:
 +
 
 +
''Durch das Stehlen eines Elektrons des Natrium-Atoms, kann das Chlor-Atom seine Valenzschale füllen. Das Natrium wiederum erreicht eine tiefere volle Valenzschale durch das Verlieren eines Elektrons.''
 +
''
 +
 
 +
 
 +
== Die Ladung eines Ions ==
 +
[[image:Kation_Anion.gif|thumb|middle|possitiv geladenes Metall (Kation) und negativ geladenes Nichtmetall (Anion);[http://www.sci.sdsu.edu/classes/biology/bio100/truesdale/Lectures%2005/lec2/Image6.gif]]]
 +
 
 +
Alle Stoffe haben das Bestreben [[Edelgaskonfiguration]] zu erreichen. Bei der Ionenbindung wird dies erzielt indem das Metall Elektronen abgibt und das Nichtmetall diese aufnimmt. Zugrunde dessen liegt, dass Metalle ihre Elektronen nur schwach anziehen und sie somit die Nichtmetalle problemlos stehlen können. Die Edelgaskonfiguration wird also entweder durch die Aufnahme oder die Abgabe von Elektronen aus der Valenzschale erzielt.
 +
Achtung: Die Elektronenverschiebung hat eine Ladungsverschiebung zur Folge, die [[Kernladungszahl]] ändert sich aber nicht!
 +
 
 +
 
 +
Bei dieser Elektronenverschiebung entstehen positiv und negativ geladenen Teilchen, die Ionen:
 
   
 
   
                 Positiv geladenen Ionen --> Kationen
+
                 '''Positiv geladenen Ionen --> Kationen'''
                 Negativ geladenen Ionen --> Anionen
+
                 '''Negativ geladenen Ionen --> Anionen
  
[[image:Ionenbindung_Natriumchlorid.jpg|thumb|middle|Natriumchlorid Ion[http://www.uniterra.de/rutherford/kap013.htm)]]]
+
'''
Kationen und Anionen sind entweder einfach (Na+ bzw. Cl -), zweifach (Mg 2+ bzw. O2-) oder dreifach (Al3+ bzw. N3-) positiv, respektive negativ, geladen.  
+
Kationen und Anionen sind entweder einfach (Na<sup>+</sup> bzw. Cl<sup>-</sup>), zweifach (Mg<sup>2+</sup> bzw. O<sup>2-</sup>) oder dreifach (Al<sup>3+</sup> bzw. N<sup>3-</sup>) positiv, respektive negativ, geladen.  
 
Generell sind Anionen grösser als Kationen, da durch die Elektronenaufnahme die Valenzschale gefüllt wird und somit das Teilchen sich vergrössert. Im Gegensatz dazu, wird das Kation kleiner, da es durch die Elektronenabgabe eine tiefer gelegene volle Valenzschale erreicht.  
 
Generell sind Anionen grösser als Kationen, da durch die Elektronenaufnahme die Valenzschale gefüllt wird und somit das Teilchen sich vergrössert. Im Gegensatz dazu, wird das Kation kleiner, da es durch die Elektronenabgabe eine tiefer gelegene volle Valenzschale erreicht.  
 
Durch die unterschiedliche Ladung der beiden Ionen ziehen sich Kation und Anion gegenseitig an und schliessen sich zu einer Verbindung zusammen.
 
Durch die unterschiedliche Ladung der beiden Ionen ziehen sich Kation und Anion gegenseitig an und schliessen sich zu einer Verbindung zusammen.
Zeile 35: Zeile 45:
  
 
== Die Ionenbindung ==
 
== Die Ionenbindung ==
 
+
[[image:ionic_bonding.gif|thumb|middle|a)Ionenbindung, b)Ionengitter[http://mypchem.com/myp9/myp9c/myp9c_img/ionic_bonding5.gif]]]
 
Bei einer Ionenbindung wirken zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen elektrostatische Anziehungskräfte, so genannte [[Coulomb’sche Kräfte]].
 
Bei einer Ionenbindung wirken zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen elektrostatische Anziehungskräfte, so genannte [[Coulomb’sche Kräfte]].
 
Nach dem [[coulomb’schen Gesetz]] ist die Anziehungskraft zwischen zwei elektrischen Ladungen
 
Nach dem [[coulomb’schen Gesetz]] ist die Anziehungskraft zwischen zwei elektrischen Ladungen
Zeile 42: Zeile 52:
 
                   2. vom Abstand zwischen den Ladungen abhängig.  
 
                   2. vom Abstand zwischen den Ladungen abhängig.  
  
Die gegenseitige Anziehung der geladenen Ionen wirkt in alle Richtungen gleich stark. Darum umlagern sich entgegengesetzt geladene Ionen zu einem geordneten Aufbau in einer Verbindung. Es bildet sich ein Ionengitter (ein Kristall), welches eine Gitterstruktur aufweist. Das Ionengitter ([[Bildung des Ionengitters]]) ist elektrisch neutral, da sich die entgegengesetzten Ladungen gegenseitig aufheben. Voraussetzung ist die korrekte stöchiometrische Zusammensetzung der kleinsten chemischen Einheit.
+
Die gegenseitige Anziehung der geladenen Ionen wirkt in alle Richtungen gleich stark. Darum umlagern sich positiv und negativ geladene Ionen zu einem geordneten Aufbau in einer Verbindung. Es bildet sich ein Ionengitter (ein Kristall), welches eine Gitterstruktur aufweist. Das Ionengitter ([[Bildung des Ionengitters]]) ist elektrisch neutral, da sich die entgegengesetzten Ladungen gegenseitig aufheben. Voraussetzung ist die korrekte stöchiometrische Zusammensetzung der kleinsten chemischen Einheit.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Experiment ==
 +
[[image:Destilliertes Wasser.jpeg|left|;[(http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/l06.html)]]]
 +
 
 +
[[image:Kochsalzlösung.jpeg|right|;[(http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/l06.html)]]]
 +
 
 +
Warum leitet Wasser Strom?
 +
 
 +
Diese Frage wird anhand eines Experimentes gelöst. Dazu wird ein Strom durch destilliertes Wasser geleitet, sowie durch eine Kochsalzlösung.
 +
 
 +
Löst man eine Ionenbindung (z.B. Kochsalz) in Wasser auf, findet eine Trennung der Ionnen (Na<sup>+</sup> - Kationen und Cl<sup>-</sup> - Anionen) statt. Dadurch wird bei einem Stromfluss die Lösung elektrisch leitend. Dies geschieht weil die gelösten Ionen als Kationen zum negativen geladenen Pool und als Anionen zum possitiven geladenen Pool wandern. Somit kann bei gelösten Ionen ein Strom fliessen
 +
 
 +
Aus diesem Experiment lässt sich erklären, warum Wasser Strom leitet. Unser Trinkwasser muss gelöste Salze enthalten, das es wie die Kochsalzlösung Strom leitet. Im Vergleich dazu findet man keine elektrische Leitfähigkeit bei destillierten Wasser, da dieses rein ist.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
  
  
 
== Quellen ==   
 
== Quellen ==   
 
* Chemieunterlagen
 
* Chemieunterlagen
 
+
* http://www.chemieplanet.de/stoffe/index.htm
 +
Bilder
 +
* http://www.sci.sdsu.edu/classes/biology/bio100/truesdale/Lectures%2005/lec2/Image6.gif
 +
* http://mypchem.com/myp9/myp9c/myp9c_img/ionic_bonding5.gif
 +
* http://facstaff.gpc.edu/~pgore/PhysicalScience/ionic_bond_animation.gif
 +
* http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/l06.html
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.chemieplanet.de/] - Ionenbindungen und kovalente Bindungen
+
*http://www.chemieplanet.de/ - Ionenbindungen und kovalente Bindungen
* [http://www.u-helmich.de/che/09/04-ionen/] - Alles über die Ionenbindung
+
*http://www.u-helmich.de/che/09/04-ionen/ - Alles über die Ionenbindung
  
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2010, 00:29 Uhr

Die Ionenbindung(siehe auch Bildung des Ionengitters) entsteht durch die Anziehungskraft zweier unterschiedlich geladener Ionen. Wenn Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, entstehen Ionen. Die Ionenbindung tritt zwischen Metallen und Nichtmetallen (siehe Metalle und Nichtmetalle) auf. Alle Feststoffe, die aus Ionen aufgebaut sind, werden als Salze (Eigenschaften von Salzen) bezeichnet.


Aufbau eines Ions

Entstehung der Ionenbindung;[(http://facstaff.gpc.edu/~pgore/PhysicalScience/ionic_bond_animation.gif)]


Ein Ion besteht aus einem Atom, welches einen Elektronenüberschuss oder Mangel aufweist. Entsteht eine possitive elektrische Ladung bei der Abgabe von einem oder mehreren Elektronen wird es Kation genannt. Erhält es eine negative elektrische Ladung bei der Aufnahme von Elektronen nennt man es Anion. Eine Ionenbindung entsteht meist zwischen einem Metall und einem Nichtmetall. Das Metall zieht seine Elektronen nur schwach an, das Nichtmetall zieht seine dagegen sehr stark an. Daraus resultiert, dass das Nichtmetall dem Metall seine Elektronen stehlt und somitt seine Elektronenschale auffüllt. Das Metall dagegen verliert seine Valenzelektronen und erreicht die nächste Unterschale. Im Gegensatz dazu steht die Elektronenpaarbindung, welche Nichtmetalle mit Nichtmetallen eingehen und dabei ihre Elektronen teilen.





Erläuterung zum Bild:

Durch das Stehlen eines Elektrons des Natrium-Atoms, kann das Chlor-Atom seine Valenzschale füllen. Das Natrium wiederum erreicht eine tiefere volle Valenzschale durch das Verlieren eines Elektrons.


Die Ladung eines Ions

possitiv geladenes Metall (Kation) und negativ geladenes Nichtmetall (Anion);[1]

Alle Stoffe haben das Bestreben Edelgaskonfiguration zu erreichen. Bei der Ionenbindung wird dies erzielt indem das Metall Elektronen abgibt und das Nichtmetall diese aufnimmt. Zugrunde dessen liegt, dass Metalle ihre Elektronen nur schwach anziehen und sie somit die Nichtmetalle problemlos stehlen können. Die Edelgaskonfiguration wird also entweder durch die Aufnahme oder die Abgabe von Elektronen aus der Valenzschale erzielt. Achtung: Die Elektronenverschiebung hat eine Ladungsverschiebung zur Folge, die Kernladungszahl ändert sich aber nicht!


Bei dieser Elektronenverschiebung entstehen positiv und negativ geladenen Teilchen, die Ionen:

               Positiv geladenen Ionen --> Kationen
               Negativ geladenen Ionen --> Anionen

Kationen und Anionen sind entweder einfach (Na+ bzw. Cl-), zweifach (Mg2+ bzw. O2-) oder dreifach (Al3+ bzw. N3-) positiv, respektive negativ, geladen. Generell sind Anionen grösser als Kationen, da durch die Elektronenaufnahme die Valenzschale gefüllt wird und somit das Teilchen sich vergrössert. Im Gegensatz dazu, wird das Kation kleiner, da es durch die Elektronenabgabe eine tiefer gelegene volle Valenzschale erreicht. Durch die unterschiedliche Ladung der beiden Ionen ziehen sich Kation und Anion gegenseitig an und schliessen sich zu einer Verbindung zusammen. Diese Zusammenlagerung nennt man Ionenbindung.

Die Ionenbindung

a)Ionenbindung, b)Ionengitter[2]

Bei einer Ionenbindung wirken zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen elektrostatische Anziehungskräfte, so genannte Coulomb’sche Kräfte. Nach dem coulomb’schen Gesetz ist die Anziehungskraft zwischen zwei elektrischen Ladungen

                 1.	von der Größe der Ladungen 
                 2.	vom Abstand zwischen den Ladungen abhängig. 

Die gegenseitige Anziehung der geladenen Ionen wirkt in alle Richtungen gleich stark. Darum umlagern sich positiv und negativ geladene Ionen zu einem geordneten Aufbau in einer Verbindung. Es bildet sich ein Ionengitter (ein Kristall), welches eine Gitterstruktur aufweist. Das Ionengitter (Bildung des Ionengitters) ist elektrisch neutral, da sich die entgegengesetzten Ladungen gegenseitig aufheben. Voraussetzung ist die korrekte stöchiometrische Zusammensetzung der kleinsten chemischen Einheit.


Experiment

;[(http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/l06.html)]
;[(http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/l06.html)]

Warum leitet Wasser Strom?

Diese Frage wird anhand eines Experimentes gelöst. Dazu wird ein Strom durch destilliertes Wasser geleitet, sowie durch eine Kochsalzlösung.

Löst man eine Ionenbindung (z.B. Kochsalz) in Wasser auf, findet eine Trennung der Ionnen (Na+ - Kationen und Cl- - Anionen) statt. Dadurch wird bei einem Stromfluss die Lösung elektrisch leitend. Dies geschieht weil die gelösten Ionen als Kationen zum negativen geladenen Pool und als Anionen zum possitiven geladenen Pool wandern. Somit kann bei gelösten Ionen ein Strom fliessen

Aus diesem Experiment lässt sich erklären, warum Wasser Strom leitet. Unser Trinkwasser muss gelöste Salze enthalten, das es wie die Kochsalzlösung Strom leitet. Im Vergleich dazu findet man keine elektrische Leitfähigkeit bei destillierten Wasser, da dieses rein ist.








Quellen

Bilder

Weblinks