Löslichkeit: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lösungsvermittler (Emulgatoren/Detergentien)) |
|||
(83 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Bei der Löslichkeit handelt es sich um eine Eigenschaft | + | Bei der Löslichkeit eines Stoffes handelt es sich um eine Eigenschaft, welche beschreibt ob und in welchem |
Umfang sich ein Reinstoff in einem Lösungsmittel löst. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich meist um | Umfang sich ein Reinstoff in einem Lösungsmittel löst. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich meist um | ||
− | eine Flüssigkeit in der sich der Reinstoff unter homogenen (gleichen) Bedingungen lösen kann. | + | eine Flüssigkeit in der sich der Reinstoff unter homogenen (gleichen) Bedingungen lösen kann. Das Lösungsmittel muss aber nicht unbedingt eine Flüssigkeit sein, es kann sich beim Lösungsmittel auch um feste Stoffe handeln.<br> |
− | + | == Experimente == | |
− | == | ||
Was löst Wasser und was löst Pentan? | Was löst Wasser und was löst Pentan? | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
Erklärung: Betrachtet die Strukturen der Stoffe, lösen sich die Stoffe, die eine oder mehrere Wasserstoffbrücken besitzen, in Wasser (hydrophil), wenn keine Wasserstoffbrücken vorhanden sind, lösen die Stoffe sich in Pentan (lipophil). Es gibt auch viele Stoffe, die sich in polaren sowie in unpolaren Lösungsmittel lösen. | Erklärung: Betrachtet die Strukturen der Stoffe, lösen sich die Stoffe, die eine oder mehrere Wasserstoffbrücken besitzen, in Wasser (hydrophil), wenn keine Wasserstoffbrücken vorhanden sind, lösen die Stoffe sich in Pentan (lipophil). Es gibt auch viele Stoffe, die sich in polaren sowie in unpolaren Lösungsmittel lösen. | ||
Beispiel hierfür Propanol. | Beispiel hierfür Propanol. | ||
− | + | <br><br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Löslichkeit == | == Löslichkeit == | ||
Die qualitative Löslichkeit beschreibt, ob ein gewisser Feststoff mit einer Flüssigkeit gut löslich ist. | Die qualitative Löslichkeit beschreibt, ob ein gewisser Feststoff mit einer Flüssigkeit gut löslich ist. | ||
− | Genauer gesagt bestimmen die molekularen Eigenschaften des Stoffes sowie die | + | Genauer gesagt bestimmen die molekularen Eigenschaften des Stoffes sowie die Eigenschaften der Flüssigkeit ob sich |
− | ein Reinstoff in einer gewissen Flüssigkeit löst. | + | ein Reinstoff in einer gewissen Flüssigkeit löst oder nicht. |
Wir kommen zu der Frage: '''Was löst was?''' - Die mittelalterlichen Alchemisten stellten dafür den Merksatz | Wir kommen zu der Frage: '''Was löst was?''' - Die mittelalterlichen Alchemisten stellten dafür den Merksatz | ||
− | " | + | '''"similia similibus solvuntur"''' auf. Zu Deutsch: Ähnliches wird durch Ähnlichem gelöst. Da sie bemerkten, |
− | dass polare Stoffe (Die polare Bindung) in polaren Lösungsmitteln gut | + | dass polare Stoffe ([[Die polare Bindung]]) in polaren Lösungsmitteln gut, in unpolaren Lösungsmittel |
aber schlecht löslich sind. Bei unpolaren Stoffen wiederum gilt, dass sie in unpolaren Lösungsmitteln (z.B. | aber schlecht löslich sind. Bei unpolaren Stoffen wiederum gilt, dass sie in unpolaren Lösungsmitteln (z.B. | ||
Pentan) gut, in polaren aber schlecht löslich sind. | Pentan) gut, in polaren aber schlecht löslich sind. | ||
Wir unterscheiden somit zwischen hydrophilen (polaren) und lipophilen (unpolaren) Stoffen: | Wir unterscheiden somit zwischen hydrophilen (polaren) und lipophilen (unpolaren) Stoffen: | ||
− | - '''hydrophile Stoffe''' (z.B.: Salze --> Ionengitter(Bildung des Ionengitters)) lösen in wasserartigen | + | - '''hydrophile Stoffe''' (z.B.: Salze --> Ionengitter ([[Bildung des Ionengitters]])) lösen in wasserartigen |
Flüssigkeiten, sprich in polaren Lösungsmitteln. | Flüssigkeiten, sprich in polaren Lösungsmitteln. | ||
- '''lipophile Stoffe''' (z.B.: wachsartige und fettige Stoffe) lösen in Flüssigkeiten wie Benzin, sprich in | - '''lipophile Stoffe''' (z.B.: wachsartige und fettige Stoffe) lösen in Flüssigkeiten wie Benzin, sprich in | ||
Zeile 44: | Zeile 40: | ||
Man unterscheidet zwar zwischen diesen beiden Punkten, jedoch muss man auch erwähnen, dass es sehr | Man unterscheidet zwar zwischen diesen beiden Punkten, jedoch muss man auch erwähnen, dass es sehr | ||
viele Stoffe gibt, die sich sowohl in einem polaren sowie auch in einem unpolaren Lösungsmittel lösen. | viele Stoffe gibt, die sich sowohl in einem polaren sowie auch in einem unpolaren Lösungsmittel lösen. | ||
− | + | <br><br><br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Strukturbetrachtung (ZMK)== | == Strukturbetrachtung (ZMK)== | ||
Zeile 61: | Zeile 54: | ||
sowie in einer lipophilen Lösung löslich'''. | sowie in einer lipophilen Lösung löslich'''. | ||
− | + | <br> | |
− | ( | + | == Anwendungen der Löslichkeit == |
+ | Es gibt viele Anwendungen der Löslichkeit, doch speziell und uns am meisten verbunden ist wahrscheinlich die Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie und Waschmittelherstellung. Deshalb auch die folgenden Beispiele: | ||
+ | ===Alkohol im Wein=== | ||
+ | |||
+ | Beim Gären wird grundsätzlich Zucker zu Alkohol umgewandelt. Alkohol ist ein wenig lipophil (aber auch hydrophil) und löst daher lipophile Farbstoffe. | ||
+ | Mit diesem Grundwissen, kann man sich die folgende Frage beantworten. <br> | ||
+ | Weshalb ist der Dôle blanche weiss, obwohl er aus blauen Trauben hergestellt wird? | ||
+ | Der Trick liegt darin, dass die Schale vor dem Gären abgetrennt wird und somit gibt es für den Alkohol nichts mehr heraus zulösen. | ||
+ | Würde man hingegen die Schalen der Trauben erst nach dem Gären entfernen, hätte der Alkohol die Möglichkeit, den Farbstoff aus den Schalen zu lösen. Dies hätte dann zur Folge, dass es sich um einen Dôle rouge handeln würde und nicht um einen Dôle blanche. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Vitamine=== | ||
+ | [[Bild:Vitamine.JPG]]<br><br> | ||
+ | Während das hydrophile den Körper verlässt, bleibt das lipophile im Körper drin. Und so ist es nicht erstaunlich, dass erwachsene Menschen einiges an Gifte im Körper haben. Diese sind aber sicher im Fettgewebe eingelagert.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | ===Lösungsvermittler (Emulgatoren/Detergentien)=== | ||
+ | Emulgatoren/Detergentien sind Hilfsstoffe, die zwei nicht miteinander mischbare Stoffe zu einem fein verteilten Gemisch vermengen und stabilisieren. | ||
+ | Während man in der Nahrungsmittelindustrie von Emulgatoren spricht, nennt man diese Hilfsstoffe in der Waschmittelherstellung Detergentien. Was ihre Funktion angeht, sind sie aber grundsätzlich gleich aufgebaut. <br> | ||
+ | Lösungsvermittler haben nämlich einen hydrophilen Kopf und einen lipophilen Schwanz.<br> | ||
− | == hydrophil, lipophil oder gar beides? == | + | '''Anwendungen von Emulgatoren/Detergentien'''<br> |
− | + | [[Bild:Tabelle Emulgatoren.JPG]] | |
+ | |||
+ | |||
+ | ====hydrophil, lipophil oder gar beides?==== | ||
+ | [[image:italiandressing.jpg|thumb|right]] | ||
<br>• Ein Stoff ist hydrophil, wenn es an den Enden des Moleküls nur | <br>• Ein Stoff ist hydrophil, wenn es an den Enden des Moleküls nur | ||
„OH“-Atome gibt. | „OH“-Atome gibt. | ||
Zeile 74: | Zeile 90: | ||
eine „OH“-Besetzung hat und am anderen Ende keine „OH“-Besetzung | eine „OH“-Besetzung hat und am anderen Ende keine „OH“-Besetzung | ||
hat. (Lösungsvermittler-Prinzip) | hat. (Lösungsvermittler-Prinzip) | ||
+ | <br><br><br> | ||
− | + | == Quellen == | |
− | + | • Chemieunterlagen des 1. und 2. Jahres an der Kantonsschule Baden<br> | |
− | + | • Bilder wurden von den Autoren selbst erstellt und bearbeitet mit Aussnahme von "Propanolstruktur" und "Seifenmolekül" | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * | + | * Löslichkeit Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Löslichkeit/) |
− | * | + | * Lenntech (http://www.lenntech.com/deutsch/Element-und-Wasser/Loeslichkeit.htm) |
+ | * Hier findet man ein virtuelles Propanol Molekül | ||
+ | (http://www.bioc.uzh.ch/bipweb/lexikon/metaboliten/npropanol/npropanol.html) | ||
+ | * Funktionsweise von Seifen (http://dblay.de/einblicke/wasch/seife) | ||
+ | *Emulgator (http://de.wikipedia.org/wiki/Emulgator) | ||
+ | <br><br><br> | ||
+ | bearbeitet und verfasst von Mike Bertschinger und Andrea Talarico |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2010, 16:44 Uhr
Bei der Löslichkeit eines Stoffes handelt es sich um eine Eigenschaft, welche beschreibt ob und in welchem
Umfang sich ein Reinstoff in einem Lösungsmittel löst. Bei dem Lösungsmittel handelt es sich meist um
eine Flüssigkeit in der sich der Reinstoff unter homogenen (gleichen) Bedingungen lösen kann. Das Lösungsmittel muss aber nicht unbedingt eine Flüssigkeit sein, es kann sich beim Lösungsmittel auch um feste Stoffe handeln.
Inhaltsverzeichnis
Experimente
Was löst Wasser und was löst Pentan?
In der untenstehenden Tabelle, sowie den Bildern, sieht man wie sich gewisse Stoffe in Wasser und andere Stoffe in Pentan lösen. (Wasser und Pentan können sich nicht mischen). Die Stoffe, die sich in Wasser lösen sind hydrophile (wasserlöslich) Stoffe, die die sich in Pentan lösen sind lipophile (fettlöslich) Stoffe.
Erklärung: Betrachtet die Strukturen der Stoffe, lösen sich die Stoffe, die eine oder mehrere Wasserstoffbrücken besitzen, in Wasser (hydrophil), wenn keine Wasserstoffbrücken vorhanden sind, lösen die Stoffe sich in Pentan (lipophil). Es gibt auch viele Stoffe, die sich in polaren sowie in unpolaren Lösungsmittel lösen.
Beispiel hierfür Propanol.
Löslichkeit
Die qualitative Löslichkeit beschreibt, ob ein gewisser Feststoff mit einer Flüssigkeit gut löslich ist.
Genauer gesagt bestimmen die molekularen Eigenschaften des Stoffes sowie die Eigenschaften der Flüssigkeit ob sich
ein Reinstoff in einer gewissen Flüssigkeit löst oder nicht.
Wir kommen zu der Frage: Was löst was? - Die mittelalterlichen Alchemisten stellten dafür den Merksatz
"similia similibus solvuntur" auf. Zu Deutsch: Ähnliches wird durch Ähnlichem gelöst. Da sie bemerkten,
dass polare Stoffe (Die polare Bindung) in polaren Lösungsmitteln gut, in unpolaren Lösungsmittel
aber schlecht löslich sind. Bei unpolaren Stoffen wiederum gilt, dass sie in unpolaren Lösungsmitteln (z.B.
Pentan) gut, in polaren aber schlecht löslich sind.
Wir unterscheiden somit zwischen hydrophilen (polaren) und lipophilen (unpolaren) Stoffen:
- hydrophile Stoffe (z.B.: Salze --> Ionengitter (Bildung des Ionengitters)) lösen in wasserartigen
Flüssigkeiten, sprich in polaren Lösungsmitteln.
- lipophile Stoffe (z.B.: wachsartige und fettige Stoffe) lösen in Flüssigkeiten wie Benzin, sprich in
unpolaren Lösungsmitteln bzw. organischen Lösungsmitteln.
Man unterscheidet zwar zwischen diesen beiden Punkten, jedoch muss man auch erwähnen, dass es sehr
viele Stoffe gibt, die sich sowohl in einem polaren sowie auch in einem unpolaren Lösungsmittel lösen.
Strukturbetrachtung (ZMK)
Betrachtet man die Struktur der hydrophilen, lipophilen und deren Stoffe die beides sind, so ist ein
unterschied erkennbar. Wie bereits angesprochen spielen die „OH“-Gruppen eine entscheidende Rolle.
Wiederum nützlich für die Erkennung eines hydrophilen oder lipophilen Stoffes sind die
Zwischenmolekulare Kräfte. (ZMK)
• Sind die Anziehungskräfte innerhalb des Moleküls stark, so handelt es sich um eine hydrophile
Struktur.
• Sind die Anziehungskräfte innerhalb des Moleküls schwach, so handelt es sich um eine lipophile
Struktur.
• Sind die Anziehungskräfte innerhalb des Moleküls „mittel“, so ist der Stoff in einer hydrophilen
sowie in einer lipophilen Lösung löslich.
Anwendungen der Löslichkeit
Es gibt viele Anwendungen der Löslichkeit, doch speziell und uns am meisten verbunden ist wahrscheinlich die Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie und Waschmittelherstellung. Deshalb auch die folgenden Beispiele:
Alkohol im Wein
Beim Gären wird grundsätzlich Zucker zu Alkohol umgewandelt. Alkohol ist ein wenig lipophil (aber auch hydrophil) und löst daher lipophile Farbstoffe.
Mit diesem Grundwissen, kann man sich die folgende Frage beantworten.
Weshalb ist der Dôle blanche weiss, obwohl er aus blauen Trauben hergestellt wird?
Der Trick liegt darin, dass die Schale vor dem Gären abgetrennt wird und somit gibt es für den Alkohol nichts mehr heraus zulösen.
Würde man hingegen die Schalen der Trauben erst nach dem Gären entfernen, hätte der Alkohol die Möglichkeit, den Farbstoff aus den Schalen zu lösen. Dies hätte dann zur Folge, dass es sich um einen Dôle rouge handeln würde und nicht um einen Dôle blanche.
Vitamine
Während das hydrophile den Körper verlässt, bleibt das lipophile im Körper drin. Und so ist es nicht erstaunlich, dass erwachsene Menschen einiges an Gifte im Körper haben. Diese sind aber sicher im Fettgewebe eingelagert.
Lösungsvermittler (Emulgatoren/Detergentien)
Emulgatoren/Detergentien sind Hilfsstoffe, die zwei nicht miteinander mischbare Stoffe zu einem fein verteilten Gemisch vermengen und stabilisieren.
Während man in der Nahrungsmittelindustrie von Emulgatoren spricht, nennt man diese Hilfsstoffe in der Waschmittelherstellung Detergentien. Was ihre Funktion angeht, sind sie aber grundsätzlich gleich aufgebaut.
Lösungsvermittler haben nämlich einen hydrophilen Kopf und einen lipophilen Schwanz.
Anwendungen von Emulgatoren/Detergentien
hydrophil, lipophil oder gar beides?
• Ein Stoff ist hydrophil, wenn es an den Enden des Moleküls nur
„OH“-Atome gibt.
• Ein Stoff ist lipophil, wenn der Stoff an keinem Ende „OH“-besetzt
ist.
• Ein Stoff ist hydrophil sowohl auch lipophil, wenn er am einen Ende
eine „OH“-Besetzung hat und am anderen Ende keine „OH“-Besetzung
hat. (Lösungsvermittler-Prinzip)
Quellen
• Chemieunterlagen des 1. und 2. Jahres an der Kantonsschule Baden
• Bilder wurden von den Autoren selbst erstellt und bearbeitet mit Aussnahme von "Propanolstruktur" und "Seifenmolekül"
Weblinks
- Löslichkeit Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Löslichkeit/)
- Lenntech (http://www.lenntech.com/deutsch/Element-und-Wasser/Loeslichkeit.htm)
- Hier findet man ein virtuelles Propanol Molekül
(http://www.bioc.uzh.ch/bipweb/lexikon/metaboliten/npropanol/npropanol.html)
- Funktionsweise von Seifen (http://dblay.de/einblicke/wasch/seife)
- Emulgator (http://de.wikipedia.org/wiki/Emulgator)
bearbeitet und verfasst von Mike Bertschinger und Andrea Talarico